Unterrichtsmaterial

Zeitkapsel selbst gemacht - Tipps zur Archivierung

Vielleicht möchten Sie mit Ihrer Schulklasse selbst eine Zeitkapsel erstellen? Dann haben wir einige praktische Tipps für Sie, wie Sie Schriftstücke für einen langen Zeitraum erhalten können.

In den meisten Papiersorten sind optische Aufheller enthalten, die innerhalb weniger Jahrzehnte das Papier vergilben lassen. Recyclingpapiere und auch chlorfrei gebleichte Papiere sind leider nicht alterungsbeständig. Sie sollten deshalb Papier verwenden, das die ISO-Norm 9706 erfüllt und keine optischen Aufheller enthält.

Wenn Sie Texte ausdrucken möchten, ist ein Tintenstrahldrucker einem Laserdrucker vorzuziehen. Denn beim Tintenstrahldrucker dringt die Tinte in die Fasern des Papiers ein, wohingegen beim Laserdrucker die Schrift auf der Papieroberfläche bleibt und deshalb im Verlauf von Jahrzehnten abplatzen kann.
Die Tinte, die Sie verwenden, sollte licht- und wasserbeständig sein. Die heute produzierten Farbtinten, sind nicht lichtbeständig; d.h., sie bleichen im Laufe der Zeit aus oder verändern sich farblich.

Verwenden Sie nur wasserfeste und lichtbeständige Stifte. Gut geeignet sind Bleistifte. Diese sollten aber nicht zu weich sein, da sonst Verwischungsgefahr besteht.

Faserschreiber oder Fineliner, deren Tinte sowohl alterungsbeständig als auch dokumentenecht ist, sind ebenfalls zu empfehlen. Schwarz ist grundsätzlich besser geeignet als farbige Stifte.

Wenn Sie Papiere zusammenheften möchten, verwenden Sie entweder rostfreie Büroklammern oder schieben Sie einen Papierstreifen zwischen die Büroklammer und die zusammenzuheftenden Papiere.

Gummiringe werden mit der Zeit porös oder zersetzen sich in eine klebrige Masse, die zu Flecken führt. Besser, um gerollte Papiere zusammenzuhalten, sind deshalb Papierstreifen, die mehrfach um die Rolle gewickelt und mit einem Selbstklebestreifen fixiert werden.

Legen Sie die Papiere, die Sie erhalten möchten, nicht lose in die Zeitkapsel, sondern zunächst in eine Archivbox. Sie sollten keine Kunststoffhüllen verwenden, da diese Weichmacher enthalten, die sich langfristig freisetzen. Dadurch kann die Schrift am Kunststoff kleben bleiben und auf dem Papier unleserlich werden.

Die eigentliche Zeitkapsel sollte licht-, luft- und wasserundurchlässig sein; z. B. ein Behälter aus Edelstahl.

Was ist eine Zeitkapsel?

Eine Zeitkapsel ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen, die der Nachwelt ein repräsentatives Bild des Lebens zu einer bestimmten Zeit geben sollen.
Weiterlesen »
 

Unternehmen
Impressum
Datenschutz