Zeitkapsel

Bekannte und spektakuläre Zeitkapseln

Zeitkapseln, die in Grundsteine von Häusern eingelegt werden, sind üblicherweise eher klein. Ganz andere Außmaße hat das Zeitvermächtnis, das von Thornwell Jacobs, dem "Vater der modernen Zeitkapsel" hinterlassen wurde.

Inspiriert durch die Öffnung ägyptischer Königsgräber in den 1920er Jahren, hatte er 1936 den Einfall, für die Nachwelt eine umfassende Bestandsaufnahme westlicher Kultur zu erhalten.

Jahrelang sammelte er in einem Raum im Keller der Oglethorpe Universität, in deren ehemaligem Schwimmbad, Tausende von Alltagsgegenständen – vom Lockenwickler über Brille, Bierdose, Telefon und Geschirr bis zur Nähmaschine. Aber auch Dokumentationen wichtiger Erfindungen und auf Mikrofilm erfasste Literatur, z. B. die Bibel, samt entsprechenden Projektoren und Lesegeräten für Bild- und Tonaufnahmen, fanden ein Plätzchen in der "Krypta der Zivilisation", bevor sie 1940 versiegelt wurde – mit der Auflage, sie "nicht vor dem 28. Mai 8113 zu öffnen".

Auf der Webseite der Oglethorpe Universität gibt es Bilder der Krypta zu bestaunen. Außerdem ist dort eine komplette Inventarliste der Zeitkapsel veröffentlicht.

Eine der bekanntesten modernen Zeitkapseln ist die Westinghouse Time Capsule. Sie wurde während der Weltausstellung in New York, 1939, eingegraben und zwar 50 Fuß tief im Boden des Flushing Meadows Parks, der anlässlich der Ausstellung eröffnet wurde. Eine zweite Westinghouse Time Capsule folgte zur nächsten Weltausstellung in 1964/65. Sie wurde 10 Fuß nördlich der ersten Kapsel versenkt. Die Öffnung beider Kapseln wurde für das Jahr 6939 bestimmt.

 

Weitere spektakuläre Zeitkapseln sind auf http://einestages.spiegel.de beschrieben. Zum Beispiel gibt es da die Geschichte eines Ehepaares aus Kalifornien. Die beiden wussten nicht so recht, was sie mit der geerbten, stillgelegten Goldmine anfangen sollten und verwandelten den Schacht kurzerhand in eine riesige Zeitkapsel, in die sie alles räumten, für das sie keine Verwendung mehr hatten – angefangen von einem Motorrad über Fernseher, Radiowecker, Schaufensterpuppen bis zu Vitaminpillen und Blumensamen. Geöffnet werden soll die Zeitkapsel zur Tausendjahrfeier von Kern County im Jahr 2866.

Spektakulär war auch die Öffnung einer Zeitkapsel im Jahr 2007. 50 Jahre zuvor hatten die Stadtväter von Tulsa anlässlich des 50. Jubiläums des Bundesstaates Oklahoma den Inhalt ihrer Zeitkasel zum Hauptpreis eines Gewinnspiels gemacht, bei dem es zu erraten galt, wie viele Bewohner die Stadt 50 Jahre später haben würde. Neben einigen Kleinigkeiten, wie einer Damenhandtasche samt klassischem Inhalt, enthielt die Zeitkapsel – und darin sollte der eigentliche Gewinn bestehen – einen fabrikneuen Plymoth Belvedere Sport Coupé, von dem man annahm, dass sein Wert in den folgenden 50 Jahren extrem steigen würde.

Umso bitterer war die Enttäuschung bei der Öffnung der Zeitkapsel: Wasser war in sie eingedrungen und hatte das schicke Auto trotz Folienverpackung und Korrosionsschutz komplett verrosten lassen.

Andy Warhol, der wohl bedeutendste Vertreter der amerikanischen Pop Art, hinterließ nicht nur eine Zeitkapsel.

Seit den frühen 70er Jahren verpackte er alles Mögliche – vor allem aber Zeitungen, Zeitschriften, Korrespondenz, Quittungen und Fotos aber auch persönliche Erinnerungsstücke in Pappkartons. Angeblich stand immer ein solcher Karton neben seinem Schreibtisch. War er voll, wurde er zugeklebt, beschriftet und verstaut.

Bis zu seinem Tod 1987 entstanden so mehr als 600 Zeitkapseln.

Screenshot der Webseite www.warhol.org, auf der es viele weitere Informationen zu den Zeitkapseln des Künstlers gibt.

Was ist eine Zeitkapsel?

Eine Zeitkapsel ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen, die der Nachwelt ein repräsentatives Bild des Lebens zu einer bestimmten Zeit geben sollen.
Weiterlesen »
 

Unternehmen
Impressum
Datenschutz